Neubau eines Niederdruck-Gasspeichers mit Doppelmembran auf der Kläranlage Bad Pyrmont
Arbeitsgebiet: Gasspeicher und -fackel

Kurzbeschreibung Neubau einer Gasverwertung mit Mikrogasturbine und einem Niederdruckgasspeicher als Doppelmembranspeicher (210 m³ Nutzvolumen, Nenndruck 50 mbar). Sicherung des Gasbehälters durch Über-/ Unterdrucksicherung und Blitzschutzanlage. Erneuerung der Leitungsanbindung mit Kondensattöpfen.

 

Neubau eines liegenden Niederdruckspeichers auf dem Klärwerk Diepholz
Arbeitsgebiet: Gasspeicher und -fackel

Kurzbeschreibung Neubau eines Niederdrucktrockengasbehälters (Nutzvolumen 125 m³) in liegender Ausführung mit gewichtsbelastender Membrane und Teleskopführung. Selbsttätige Konstanthaltung des Gasdruckes ohne äußere Steuerung und Sicherungssystem gegen Überfüllung und Unterdruck.

 

Neubau Klärgasspeicher 5.000 m³ auf dem Klärwerk Gümmerwald
Arbeitsgebiet: Gasspeicher und -fackel

Bearbeitete Anlagenteile Das Speichersystem des KW Gümmerwald war nach vielen Betriebsjahren und einer Erweiterung der biologischen Reinigungsstufe für die Faulgaszwischenspeicherung (1.500 m³) nicht mehr ausreichend bemessen. Ein nicht unerheblicher Teil des anfallenden Faulgases musste über die vorhandene Notfackelanlage abgebrannt werden.

 

Neubau einer Biogasanlage auf dem Klärwerk Wolfsburg
Arbeitsgebiet: Co-Vergärungs- und Biogasanlagen

Kurzeschreibung Schlüsselfertiger Neubau einer Biogasanlage, Erzeugung Biogas aus nachwachsenden Rohstoffen (ca. 49.000 t/a), Lagerung auf Silageflächen und zwei Tiefbunkern (je 140m³/h). Biogas aus drei Fermentern (je 4.000 m³) mit Zentralrührwerk wird in einem Gasspeicher (1.500 m³) zwischengespeichert und mit zwei BHKW (je 1 MWel) verstromt. Abwärmenutzung zur Klärschlammtrocknung. Lagerung des Gärrestes in drei Lagerbehältern (je 5.000 m³) und anschließende Ausbringung auf landwirtschaftliche Flächen.

 

Neubau einer Biogasanlage in Georgsmarienhütte
Arbeitsgebiet: Co-Vergärungs- und Biogasanlagen

Kurzbeschreibung Schlüsselfertiger Neubau einer Biogasanlage, Erzeugung Biogas aus organischen Rohstoffen (ca. 60.000 t/a), Neubau Annahmestation, Vorversäuerungsreaktor (800 m³), anaerober Fermenter (3.500 m³). Zwischenspeicherung in einem Gasbehälter. Stromerzeugung durch BHKW (800 kWel). Abwärmenutzung zur Klärschlammtrocknung. Gärresttransport in Lagerbehälter (600 m³) mit anschließender Entwässerung in einer Zentrifuge. Zwischenspeicherung Gärrest und Klärschlamm, anschließende thermische Verwertung.

 

Installation von PV-Anlagen auf dem Betriebsgelände des Klärwerks Minden-Leteln
Arbeitsgebiet: Innovative Verfahren Energie

Kurzbeschreibung Installation von PV-Anlagen auf dem Betriebsgelände des Klärwerks Minden-Leteln: Die Städtischen Betriebe Minden betreiben das Klärwerk Minden-Leteln und planten an dem Standort Photovoltaikanlagen zu installieren. Im Rahmen einer Energiestudie wurde die wirtschaftliche

 

Optimierung und Umbau der Wärmeverteilung auf dem Klärwerk Kohlfurth
Arbeitsgebiet: Innovative Verfahren Energie

Kurzbeschreibung Das Klärwerk Kohlfurth mit einer Ausbaugröße von 156.000 EW wird vom Wupperverband betrieben. Aufgrund erheblicher Probleme in der Wärmeverteilung sollte die Hauptwärmeverteilung umgebaut und optimiert werden. Dazu wurde ein neuer dreistufiger „Zortström“-Verteiler eingebaut. An den „Zortström“-Verteiler wurden vier BHKW-Module , ein Heizkessel, ein Pufferspeicher sowie sechs Verbraucher- Heizkreise angebunden. Die EMSR-Technik der gesamten Wärmeverteilung wurde in diesem Zuge ebenfalls erneuert. Die neuinstallierte Technik sorgt in Verbindung mit einem auf das gesamte Klärwerk abgestimmten Automatisierungskonzept nun für eine optimale und energiesparende Verteilung der Wärme.

 

Machbarkeitsstudie „Wärmenutzung aus Abwasser der Stadt Göttingen und Nutzung der Wasserkraft auf der Kläranlage Göttingen”
Arbeitsgebiet: Studien und Konzepte Energie

Kurzbeschreibung Standortprüfung im städtischen Kanalnetz, Analyse der Energiepotenziale auf Erzeuger- und Verbraucherseite, Abschätzung Investitions- und Betriebskosten und Vergleich mit Einsparungen bei Energiekosten unter Berücksichtigung von Fördermitteln, Nachweis der Wirtschaftlichkeit.

 

Machbarkeitsstudie von Windenergieanlagen an verschiedenen Standorten im Auftrage der Emschergenossenschaft
Arbeitsgebiet: Studien und Konzepte Energie

Kurzbeschreibung Grobe Standortprüfung bzgl. Windpotenzial, Rahmenbedingungen und Genehmigungsfähigkeit, Konzept zur Teileinspeisung des Stroms, detaillierte Prüfung von zehn Standorten bzgl. der Wirtschaftlichkeit, Erstellung einer Vorgehensbeschreibung zur Errichtung einer Anlage und Prüfung der max. möglichen Anlagengröße.

 

Machbarkeitsstudie Wind- und Solarenergie im Ruhrverbandsgebiet
Arbeitsgebiet: Studien und Konzepte Energie

Kurzbeschreibung Flächenanalyse zur Erfassung aller in Frage kommenden Windkraftstandorte, Eingrenzung der Kläranlagen- und Pumpwerksstandorte, grobe Prüfung von zehn Standorten bzgl. der Rahmenbedingung des Standortes und der genehmigungsrechtlichen Aspekte, detaillierte Prüfung von fünf Standorten bzgl. betrieblicher Aspekte und Wirtschaftlichkeit.