Gewerkübergreifende Planung aus einer Hand
Behandlungsanlagen für kommunales Abwasser bestehen in der Regel aus einer mechanischen und einer biologischen Reinigungsstufe. Die mechanische Reinigungsstufe besteht meist aus Grobstoffentfernung (Rechen), einem Sand- und Fettfang und einem Absetzbecken (Vorklärung). Die biologische Stufe wird als Belebungsanlage zur Kohlenstoff- und Stickstoffelimination (Nitrifikation/Denitrifikation) ausgelegt. Zur Phosphatelimination werden Fällung und die biologische P-Elimination eingesetzt. Zudem sorgt die Nachklärung für die Trennung von gereinigtem Abwasser und Belebtschlamm. Weitere Verfahrensstufen wie z.B. eine Filtration, eine Entkeimung oder zur Spurenstoffent- fernung können zudem nachgeschaltet werden. Die Planung der einzelnen Behandlungsanlagen bedarf viel Know-how, über das die PFI seit vielen Jahren verfügt und erfolgreich anwendet.
- mechanische Behandlungsanlagen
- biologische Behandlungsanlagen
- chemisch/physikalische Behandlungsanlagen
- Filtration
- Desinfektion
- EMSR- und Prozessleittechnik
- Prozessleittechnik
- Hydraulik
Hier finden Sie Referenzbeispiele zu kommunalen Kläranlagen.