Installation von PV-Anlagen auf dem Betriebsgelände des Klärwerks Minden-Leteln
Arbeitsgebiet: Innovative Verfahren Energie

Kurzbeschreibung Installation von PV-Anlagen auf dem Betriebsgelände des Klärwerks Minden-Leteln: Die Städtischen Betriebe Minden betreiben das Klärwerk Minden-Leteln und planten an dem Standort Photovoltaikanlagen zu installieren. Im Rahmen einer Energiestudie wurde die wirtschaftliche

 

Optimierung und Umbau der Wärmeverteilung auf dem Klärwerk Kohlfurth
Arbeitsgebiet: Innovative Verfahren Energie

Kurzbeschreibung Das Klärwerk Kohlfurth mit einer Ausbaugröße von 156.000 EW wird vom Wupperverband betrieben. Aufgrund erheblicher Probleme in der Wärmeverteilung sollte die Hauptwärmeverteilung umgebaut und optimiert werden. Dazu wurde ein neuer dreistufiger „Zortström“-Verteiler eingebaut. An den „Zortström“-Verteiler wurden vier BHKW-Module , ein Heizkessel, ein Pufferspeicher sowie sechs Verbraucher- Heizkreise angebunden. Die EMSR-Technik der gesamten Wärmeverteilung wurde in diesem Zuge ebenfalls erneuert. Die neuinstallierte Technik sorgt in Verbindung mit einem auf das gesamte Klärwerk abgestimmten Automatisierungskonzept nun für eine optimale und energiesparende Verteilung der Wärme.

 

Machbarkeitsstudie „Wärmenutzung aus Abwasser der Stadt Göttingen und Nutzung der Wasserkraft auf der Kläranlage Göttingen”
Arbeitsgebiet: Studien und Konzepte Energie

Kurzbeschreibung Standortprüfung im städtischen Kanalnetz, Analyse der Energiepotenziale auf Erzeuger- und Verbraucherseite, Abschätzung Investitions- und Betriebskosten und Vergleich mit Einsparungen bei Energiekosten unter Berücksichtigung von Fördermitteln, Nachweis der Wirtschaftlichkeit.

 

Machbarkeitsstudie von Windenergieanlagen an verschiedenen Standorten im Auftrage der Emschergenossenschaft
Arbeitsgebiet: Studien und Konzepte Energie

Kurzbeschreibung Grobe Standortprüfung bzgl. Windpotenzial, Rahmenbedingungen und Genehmigungsfähigkeit, Konzept zur Teileinspeisung des Stroms, detaillierte Prüfung von zehn Standorten bzgl. der Wirtschaftlichkeit, Erstellung einer Vorgehensbeschreibung zur Errichtung einer Anlage und Prüfung der max. möglichen Anlagengröße.

 

Machbarkeitsstudie Wind- und Solarenergie im Ruhrverbandsgebiet
Arbeitsgebiet: Studien und Konzepte Energie

Kurzbeschreibung Flächenanalyse zur Erfassung aller in Frage kommenden Windkraftstandorte, Eingrenzung der Kläranlagen- und Pumpwerksstandorte, grobe Prüfung von zehn Standorten bzgl. der Rahmenbedingung des Standortes und der genehmigungsrechtlichen Aspekte, detaillierte Prüfung von fünf Standorten bzgl. betrieblicher Aspekte und Wirtschaftlichkeit.

 

Machbarkeitsstudie über die Nutzung der Wasserkraft auf dem Klärwerk Herrenhausen
Arbeitsgebiet: Studien und Konzepte Energie

Kurzbeschreibung Vorauswahl möglicher Standorte, Ermittlung des vorhandenen Wasserkraftpotenzials, Vergleich von Ober- und Mittelschächtigen Wasserrädern sowie einer Wasserkraftschnecke an möglichen Standorten, Skizzierung der technisches Umsetzung, Überschlägige Kostenermittlung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen.

 

Generalentwässerungsplan für die Stadt Bad Pyrmont, Niedersachsen
Arbeitsgebiet: Hydraulik und Schmutzfrachtberechnung

Die Kanalnetzdaten der Stadt Bad Pyrmont werden aus einer Datenbank übernommen und zum Simulationsmodell aufbereitet. Fehlende Daten werden vermessungstechnisch aufgenommen und ergänzt. Die Bestimmung des natürlichen Entwässerungsgebietes erfolgt anhand von Höhenlinienkarten. Für die Bestimmung des Oberflächenabflusses des natürlichen Einzugsgebietes werden Luftbilder ausgewertet.

 

Technologische Umrüstung der Druckerhöhungsanlage auf dem Wasserwerk Altentreptow
Arbeitsgebiet: Wasser

Die PFI wurde von der Gesellschaft für kommunale Umweltdienste mbH mit der Umrüstung für das Zwischenpumpwerk beauftragt. Die Umrüstung erfolgte mit einer Kapazität von 180 m³/h und einer Förderhöhe von 4,5 bar. Dabei wurde die Druckerhöhungsanlage als Kompaktpumpwerk mit vertikalen Inline-Pumpen ausgeführt. Im Leistungsumfang war die Objektplanung und die Ausführung der Leistungsphasen 3 bis 9 inklusive der Bauüberwachung enthalten.

 

Technologische und elektrotechnische Modernisierung des Wasserwerks Blankensee
Arbeitsgebiet: Wasser

Im Zuge der Vergrößerung der Versorgungsgruppe durch Neuanschlüsse von Ortsteilen erfolgte eine technologische und elektrotechnische Modernisierung des Wasserwerkes. Dazu gehörte auch die Sanierung der Reinwasserbehälter 2 x 200 m³. Die PFI wurde von dem Wasserzweckverband Strelitz mit der Projektplanung sowie der Ausführung der Leistungsphasen 2 bis 9 beauftragt.

 

Neubau Wasserwerk und Reinwasserbehälter für die Wasserversorgung Loitz
Arbeitsgebiet: Wasser

Die PFI wurde von den Stadtwerken Loitz GmbH mit dem Neubau eines Wasserwerks mit Reinwasserbehälter (2 x 500 m³) als Kompaktbauwerk beauftragt. Die Bauweise des Wasserwerks mit Tiefbauteil und Erdgeschoss fand in Stahlbeton statt. Die Aufbereitungskapazität umfasst 1800 m³/d mit einer Enteisung und Entmanganung in Druckfiltern. Die Reinwasserförderung erfolgt in zwei getrennten Druckzonen statt. Desweiteren wurde die elektrotechnische Ausrüstung geplant und umgesetzt. Im Leistungsumfang war die Objektplanung und die Ausführung der Leistungsphasen 1 bis 9 inklusive der örtlichen Bauüberwachung enthalten.