Kurzbeschreibung
Die Stadtentwässerung Uelzen betreibt zur Reinigung der kommunalen und industriellen Abwässer das Klärwerk Uelzen. Sowohl in hydraulischer als auch in frachtmäßiger Hinsicht hatte die Kläranlage ihren Auslastungszustand erreicht. Verschiedene Anlagenteile entsprachen in baulicher und maschineller Hinsicht nicht mehr den heutigen Anforderungen und mussten ersetzt werden. Darüber hinaus waren die Bauwerke insbesondere unter Berücksichtigung des stetig ansteigenden Grundwassers und Hochwasserpegels der Ihmenau nicht in ausreichendem Maß auftriebs- und hochwassersicher. Die Stadtentwässerung Uelzen entschloss sich daher zu einer umfangreichen Anpassung der Kläranlage, wobei zunächst die mechanische Reinigungsstufe erweitert bzw. erneuert sowie hochwassersicher gemacht werden sollte.
Technisches Konzept
- Neu- und Umbau der Zulaufsammler auf dem Kläranlagengelände
- Neubau eines Zulaufschneckenpumpwerkes mit 2 Schnecken (Durchmesser 1100 mm)
- Neubau eines Rechengebäudes mit Feinrechen, Rechengutförderung, Waschpresse Sandwaschklassierer und Containeranlage
- Neubau eines zweistraßigen belüfteten Sand- und Fettfangs mit 350 m³ Nutzinhalt
- Neubau einer zweistraßigen Vorklärung mit 824 m³ Nutzinhalt und PS-Pumpwerk
- Neubau einer Zulaufmengenmessung im Ablauf der Vorklärung
- Erneuerung der elektrotechnischen Installationen
Wichtige Projektdaten
Abwassermenge TW 12.000 m3/d
Trockenwetterspitze 770 m3/h
Regenwetterspitze 1.800 m3/h
Leistungsphasen
- Objektplanung Ingenieurbauwerke (Lph. 1 – 9 komplett, örtl. Bauüberwachung)
- Fachplanung verfahrens- und maschinentechnische Ausrüstung und EMSR-Technik (Lph. 1 – 9 komplett)
- Tragwerksplanung (Lph. 1 – 6 komplett)
- Inbetriebnahme