Kurzbeschreibung
Die UV-Desinfektion wurde installiert, da der Kläranlagenablauf direkt in als Badegewässer genutzte Oberflächengewässer eingeleitet wird. Ähnliche Anlagen sind an einigen Stellen (Ost- und Nordseeküste, diverse Binnenseen, obere Isar) installiert worden. Durch die Durchstrahlung des Abwassers mit ionisierender UV-Strahlung (Wellenlänge 245 – 265 nm) wird die Erbinformation von Bakterien und Viren geschädigt und diese letztlich inaktiviert. Errichtet wurde eine UV-Desinfektionsanlage mit Niederdruckstrahlern in einen im Freigefälle durchströmten Gerinne. Das Gerinne ist in offener Bauweise ausgeführt. Die Strahler sind darin senkrecht installiert.
Kenndaten UV-Desinfektion
Desinfektionseffekt:
> 104 Keimreduktion
UV-Bestrahlungsdosis:
> 400 J/m2 3.000 m3
Elektrische Strahlerleistung:
0,15 kW/(I/s)
Energieverbrauch:
40 Wh/m3
Gehalt an AFS:
> 10 (20) mg/I – keine Partikel
Transmission:
> 65 % (55 – 60 %)
Standzeiten UV-Lampen:
8.000 – 15.000 h
Leistungsabfall UV (über Laufzeit):
30 – 40 %
UV-Wirkungsgrad:
30 – 40 % (Niederdruck)
12 – 15 % (Mitteldruck)
Hydraulische Verlusthöhe:
ca. 0,3 – 0,5 m
Leistungsumfang
- Objektplanung Ingenieurbauwerke nach § 41 ff HOAI: (Lph. 1 – 7)
- Fachplanung technische Ausrüstung für Maschinen- und EMSR-Technik nach § 53 ff HOAI einschl. Verfahrens- und Prozesstechnik: (Lph. 1 – 7)