Prof. Dr.-Ing. Johannes Müller-Schaper
Ausbildung:
- 1983 – 1991 Studium Maschinenbau TU Braunschweig, Fachrichtung: Energie- und Verfahrenstechnik, Abschluss: Diplom-Ingenieur
- seit 2006 Beratender Ingenieur gemäß Nieders. Ingenieurgesetz
Beruflicher Werdegang:
- 1991 – 1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Mechanische Verfahrenstechnik (Prof. Dr.-Ing. Schwedes) TU Braunschweig
- 1996 Promotion “Mechanischer Klärschlammaufschluss”
- 1996 – 2002 Wissenschaftlicher Assistent, Arbeitsgruppenleiter, Institute für Siedlungswasserwirtschaft (Prof. Dr.-Ing. Dichtl) und für Mechanische Verfahrenstechnik, TU Braunschweig
- seit 2003 PFI Planungsgemeinschaft, Abteilungsleiter Verfahrens- und Prozesstechnik und Schlammbehandlung
- seit 2006 geschäftsführender Gesellschafter der PFI Planungsgemeinschaft GmbH & Co. KG
Lehr- und Ausbildungstätigkeiten:
- 1998 – 2006 Lehrauftrag an der TU Braunschweig, Vorlesung “Industrieabwasserreinigung”
- seit 1998 Lehraufträge an der Universität Kassel, Vorlesungen “Klärschlamm”, “Energie auf Kläranlagen” und “Trinkwasser”
- seit 2010 Honorarprofessur an der Universität Kassel, Fachbereich Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen
Mitgliedschaft in Berufsverbänden:
- Verein Deutscher Ingenieure (VDI) Fachgruppierung Umwelttechnik seit 1993
- Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) seit 1996
- Mitglied im Fachausschuss KEK 1 “Zukunftstechnologien und übergreifende Fragestellungen”
- Sprecher der Arbeitsgruppe KEK 1.6 “Klärschlammdesintegration”
- International Water Association (IWA) seit 1997
- Gesellschaft zur Förderung des Institutes für Siedlungswasserwirtschaft an der TU Braunschweig seit 1996
- Verein zur Förderung der Fachgebiete Siedlungswasserwirtschaft, Abfalltechnik sowie Wasserbau und Wasserwirtschaft der Universität Kassel seit 2007
- Förderverein des ISAH Hannover seit 2009
Veröffentlichungen:
Über 100 Veröffentlichungen im Bereich Klärschlamm, Biogas und Energie, davon über 50 in redigierten Zeitschriften und Büchern, ca. 80 Vorträge und 20 Seminare im In- und Ausland.